Nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder ist ein guter und erholsamer Schlaf sehr wichtig, denn gerade die Kleinen benötigen in den ersten Jahren viel Ruhe. Daher sollte für das Kind eine natürliche Schlafumgebung geschaffen werden, in der es sich erholen und optimal entwickeln kann. Dazu gehört neben einer optimalen Matratze und einer Bettdecke auch ein passendes Kissen für Kinder, das die Bedürfnisse der Kleinen berücksichtigt. Schon im kleinen Alter sind Kindernackenkissen sinnvoll.
Worauf muss ich achten?
- Das erste Kissen sollte möglichst flach sein, weil viele Kinder auf dem Bauch oder auf der Seite schlafen und sich ihre Nackenwirbel überdehnen würden, wenn ihr Kopf zu hoch liegt. Besonders praktisch sind deshalb sogenannte Nachfüllkissen, die mit Ihren Kindern mitwachsen können, indem man das Material mit der Zeit immer wieder auffüllt.
- Normale Kopfkissen sind 80 x 80 Zentimeter groß, allerdings sind diese für Kinder nicht geeignet. Sie würden mit ihrem halben Körper darauf liegen, und wenn man das Kissen stattdessen umgeklappt, wäre es einfach zu hoch. Deshalb empfehlen wir Ihnen Kinderkissen in den Größen 40 x 60 cm oder 30 x 30 Zentimetern.
- Auch das Material spielt beim Kauf eine entscheidende Rolle, denn es sollte frei von Schadstoffen sein, also hautfreundlich, und auch atmungsaktiv. Darüber hinaus sollte das Kissen heiß gewaschen werden können, sprich auf mindestens 60 Grad, um es von möglichen Bakterien und Keimen zu befreien sowie von Schmutz- und Schweißrückständen.
Welche Kissen sind für Kinder geeignet?
Hygiene-Tipps für Kinderkissen
Wir verbringen täglich im Durchschnitt acht Stunden auf unserem Kissen. Dabei schwitzen wir, unsere Haut und Haare sondern Fette ab und unsere Atemluft erzeugt Feuchtigkeit. Während wir aber unsere Kleidung meist täglich wechseln, halten wir das bei unserem Kopfkissen in der Regel nicht für notwendig. Dabei bilden sich auf unserem Kopfkissen unzählige Keime, Bakterien, Pilze und Schmutz. Das ist vor allem für Allergiker ein Problem, aber auch für alle anderen Menschen eine ziemlich eklige Angelegenheit.
Das Thema Kissenhygiene ist bei Kindern sogar noch wichtiger als bei Erwachsenen. Zum einen, weil sie noch mehr Zeit auf ihrem Kissen verbringen als Erwachsene und zum anderen, weil Kinder sich nachts möglicherweise erbrechen oder einnässen. Grundlegend gilt: Ein Kissen für Kinder sollte bei mindestens 60 Grad waschbar sein. Diese Eigenschaft sollte auch ausgenutzt werden – das Kissen sollte am besten einmal im Monat gewaschen werden. Für Kinder, die sich häufig erbrechen, ist ein zusätzlicher Kissenschutzbezug sinnvoll, der bei 95 Grad waschbar ist.
Fazit
Kinderkopfkissen sollten mit großer Sorgfalt gewählt werden, damit es den Kleinen einen angenehmen und gesunden Schlaf ermöglicht. Bei der Auswahl sollte das Schlafverhalten des Kindes berücksichtigt werden, da bei unterschiedlichen Schlafpositionen verschiedene Kissen empfehlenswert sind. Es ist wichtig, dass die Füllung und der Bezug schadstofffrei sind. Es empfiehlt sich, ein hochwertiges Kissen zu wählen, das in der Maschine gewaschen werden kann, ohne dass es hierbei seine Form verliert.