Ein Kinderbett für Ihr Kind
Das wichtigste Möbelstück für ein neugeborenes Baby ist sein Babybett, da es am Anfang seines Lebens den Großteil seiner Zeit schlafend verbringt. Vielen werdenden Eltern fällt es aber schwer, ein geeignetes Bett für ihr Baby zu finden, weil es so viele verschiedene Babybett Arten gibt.
Beistellbett
Ein Beistellbett ist eine perfekte Lösung zum Schlafen für Neugeborene und komfortabel für die Eltern. Dadurch kann man nachts jederzeit einen Blick auf das Kind werfen und beruhigt weiterschlafen. Auch das Baby fühlt sich in der Nähe seiner Eltern am Anfang seines Lebens am wohlsten.
Stubenwagen
Nach der Geburt legen viele Eltern ihr Neugeborenes zum Schlafen in einen Stubenwagen. Er erfüllt eine praktische 2-in-1-Funktion: Man kann das Kind im Stubenwagen in jeden Raum der Wohnung mitnehmen, ohne dass es seine gemütliche Umgebung verlassen muss. In der Nacht dient der Stubenwagen dann als komfortabler Schlafplatz.
Babywiegen
Babywiegen sind ganz ähnlich aufgebaut wie Stubenwagen, allerdings befinden sich am unteren Ende keine Rollen, sondern Kufen. Auf diese Weise können Sie Ihr Baby sanft hin und her wiegen, damit es besser einschläft. Es gibt auch Babybetten, die den Stubenwagen mit der Babywiege kombinieren, dann sind unten Räder angebracht.
Klassisches Kinderbett / Gitterbett
Das Standardmaß für Kinderbetten beläuft sich auf 120 x 60 cm und 140 x 70 Zentimeter. Es gibt aber auch Betten für Babys, die noch kleiner sind. Typischerweise werden sie für Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren genutzt. Das Gitterbett wächst eine zeitlang mit, die Liegehöhe lässt sich verstellen und passt sich den Wachstumsphasen des Kindes an. Die hohe Liegeposition ermöglicht den Eltern ein bequemes Herausnehmen des Kindes. Gitterstäbe können herausgenommen werden, damit das Kind dann selbstständig herauskrabbeln kann. Ältere Kinder brauchen dann ein robustes Kinderbett, denn da wird schon einmal darauf rumgetobt.
Etagenbetten
Ein Etagenbett empfiehlt sich bei Geschwisterkindern. Wie der Name schon vermuten lässt, wird hier auf zwei Etagen geschlafen und außerdem ist es platzsparend. Oft schläft das Kind aber auch oben und das untere Bett wird als Gästebett beispielsweise für die Oma genutzt.
Bei einem Hochbett wird in der oberen Etage geschlafen und der untere Teil bietet Raum für ein Spieltisch und Spielsachen – auch diese Variante ist platzsparend.
Abenteuerbetten
Die so genannten Abenteuerbetten haben den höchsten Spaßfaktor, den ein Bett zu bieten hat. Hier können Kinder nicht nur schlafen, sondern auch spielen. Zumeist sind dies stabile und robuste Hochbetten, die schon einmal aushalten, wenn das Kind auf ihnen herumtobt.
Motivbetten
Es gibt aber auch Etagenbetten, welche die Funktion eines Abenteuerbettes haben. Für kleinere Kinder findet man so genannte Motivbetten, die mit Baldachin, Himmel und Stoffen sowie Farben zum Beispiel Märchenmotive aufgreifen.
Der Klassiker
Schlicht aber formschön ist ein massives Bett aus Naturholz mit geschwungenen Kanten sowie geschnitzten und bearbeiteten Flächen. Dieses verspricht Komfort und eine natürliche Schlafatmosphäre.